Verlängerung: Sie können Ihre SchülerInnen noch bis zum 25. März 2023 anmelden
Ein modernes und interaktives Format, heuer verbessert
Der Online-Wettbewerb ist interaktiv und für die SchülerInnen ansprechend gestaltet. Hier werden die digitalen Möglichkeiten ausgenutzt, um das Sprachverständnis gründlich zu testen.
Um Ihre Organisation zu vereinfachen, ist der Wettbewerb heuer drei ganze Wochen lang geöffnet. Damit können Sie beliebig viele Durchgänge organisieren, entsprechend den Bedürfnissen Ihrer Schule. Sollte der Zeitraum für Ihre Schule nicht passen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die Funktionen und Vorteile, die das Onlineformat Ihnen bietet. Ausführlichere Informationen zur Struktur und zum Inhalt des Tests selbst finden Sie hier. Lesen Sie auch die Wettbewerbsregeln nach.
Hörverstehen
Alle Teilnehmenden erhalten eine differenzierte Note für die Kernkompetenz Hörverstehen
Im Unterricht einsetzbar
Umfangreiche und interaktive Analysen der Antworten pro Klasse – auch als Lernhilfe im Unterricht nützlich
Einfach zu organisieren
Beliebig viele Durchgänge können während der Wochen geplant werden, sodass alle mitmachen können
Die Demo des Onlineformats
Die Demo enthält 25 Fragen für das Level 1 (Schulstufe 5). Am Wettbewerbstag enthält der Test 55 Fragen und ist für das Niveau jeder Schulstufe angepasst.
Testen Sie hier das Onlineformat:
Audiofragen, um das Hörverstehen zu testen
Eine Sprache ist zunächst ein Kommunikationswerkzeug, dank dessen man sich verständigen kann.
Das Onlineformat des Wettbewerbs erlaubt es – zusätzlich zu Leseverstehen, Wortschatz und Aussprache – mit Audio-Fragen das Hörverstehen aller SchülerInnen unter Beweis zu stellen.
Heuer gibt es als Ergänzung zur allgemeinen Punktzahl und dem Ranking auch eine spezielle Note für das Hörverstehen, die es Ihnen als Lehrkräfte erlaubt, diese Kompetenz bei Ihren SchülerInnen noch besser einzuschätzen.
Hilfsmittel für Ihren Unterricht
Dank dem Onlineformat erhalten Sie umfangreiche Statistiken zu den Ergebnissen jeder teilnehmenden Klasse. Für jede Frage können Sie einsehen, wie viele SchülerInnen sie richtig beantwortet haben und welche die häufigsten Fehler waren.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, z.B. mit einem Overhead-Projektor diese Informationen und die Fragen und Antworten Ihrer Klasse zu zeigen, und daraus eine pädagogische und spielerische Aktivität zu machen.
Einfach zu organisieren
Das Onlineformat ist auf Desktop-Computern, Laptops, Tablets und Smartphones verfügbar. Nur eine Internetverbindung ist notwendig.
Beliebig viele Durchläufe können über den gesamten Wettbewerbszeitraum organisiert werden. Damit können alle SchülerInnen mitmachen, und der Test z.B. während der Englischstunde gemacht werden. Die Organisation ist also erheblich vereinfacht!
Ausführliche Informationen zum Inhalt des Wettbewerbs finden Sie hier:
FAQ
Sie erhalten ca. eine Woche vor Beginn des Wettbewerbszeitraumes (17. April bis 5. Mai 2023) den Wettbewerbslink und den Big-Challenge-Code/Schulcode per E-Mail zugesendet. Es handelt sich dabei nicht um den Link der DEMO-Version und auch nicht um unsere allgemeine Webseite. Es gibt dafür einen gesonderten Link, sodass der Wettbewerb nicht für Unbefugte zugänglich ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes zur Verfügung haben, um gut auf den Wettbewerb vorbereitet zu sein:
Der Wettbewerb kann jederzeit zwischen dem 17. April und 5. Mai 2023 in der Schule und / oder in einem dafür geeigneten (Computer-)Raum durchgeführt werden.
In diesem Jahr gibt es verschiedene Teilnahmemöglichkeiten:
In beiden Fällen lassen Sie uns die Antwortbögen Ihrer SchülerInnen zukommen, indem Sie sie
Während des Wettbewerbs übernimmt eine Lehrkraft die Aufsicht.
Jeder Verstoß gegen diese Regeln führt zur Disqualifizierung der TeilnehmerInnen.
Die Onlineversion besteht aus 55 Fragen, für die die SchülerInnen 45 Minuten Zeit zur Beantwortung haben. Für jede Frage stehen vier mögliche Antworten zur Auswahl. Die Aufgabe besteht darin, die einzig richtige Antwort auszuwählen.
Die 55 Fragen decken die Bereiche Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde ab. Die Onlineversion ermöglicht durch das Einbetten von Bild- und Audiosequenzen außerdem das Testen des Hörverstehens. Die 55 Fragen sind in drei Schwierigkeitsstufen unterteilt, für die es 4 Punkte, 5 Punkte oder 6 Punkte geben kann. Die Wertigkeit der Frage befindet sich in der rechten oberen Ecke des Bildschirms.
Für jede richtige Antwort gibt es die entsprechende Punktzahl. Bei einer falschen Antwort werden der Punktwert der Frage und ein Viertel ihres Wertes eingebüßt. Wenn eine Frage nicht beantwortet wird, gibt es 0 Punkte.
Alle Informationen zur Benotung können Sie in den Wettbewerbsregeln unter der Rubrik 'Der Ablauf' > 'Die Benotung' nachlesen.
Auf unserer Website können Sie die bisherigen Testfragen sowie eine Demoversion des Online-Tests einsehen.
Für jede Schulstufe (5, 6, 7 und 8) gibt es einen eigenen Test:
Die Fragebögen werden entsprechend dem Niveau entwickelt, das der Klasse des Schülers entspricht. Dieses Niveau berücksichtigt die Anforderungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. In der untenstehenden Tabelle finden Sie genauere Informationen zu der Entsprechung zwischen der Schulstufe und dem Testniveau.
Niveau Big Challenge | Niveau GER | Schulstufe |
Level 1 | A1 > A1+ | 5 |
Level 2 | A1+ > A2 | 6 |
Level 3 | A2 | 7 |
Level 4 | A2 > A2+ | 8 |
Sie erhalten ca. eine Woche vor Beginn des Wettbewerbszeitraumes (17. April bis 5. Mai 2023) den Wettbewerbslink und den Big-Challenge-Code/Schulcode (4 Zahlen und 1 Buchstabe) per E-Mail zugesendet. Es handelt sich dabei nicht um den Link der DEMO-Version und auch nicht um unsere allgemeine Webseite. Es gibt dafür einen gesonderten Link, sodass der Wettbewerb nicht für Unbefugte zugänglich ist.
Da dies vertrauliche Informationen sind, ist der Wettbewerbslink auch nicht auf unserer Website zu finden und muss also von der Lehrkraft an die SchülerInnen zusammen mit dem Schulcode weitergegeben werden.
Für die Onlineversion benötigen Sie pro SchülerIn einen Computer, ein Tablet (mind. 9 Zoll) oder ein Smartphone mit Internetverbindung sowie einem Headset oder Kopfhörern, dass die SchülerInnen sich nicht gegenseitig bei den Hörverstehensfragen stören.
Sollten Sie nicht ausreichend Kopfhörer besitzen, dann können Sie entweder die SchülerInnen bitten, ihre Eigenen mitzubringen oder Sie laden vorher die Audiodateien in Ihrem Benutzerkonto herunter und spielen diese dann einzeln für alle während des Wettbewerbs ab.
Bitte verwenden Sie mindestens die Version Chrome 35, Firefox 35, Safari 11, Internet Explorer 11 oder eine Folgeversion. Bei älteren Browsern kann es zu Anzeigeschwierigkeiten kommen.
Verlängerung: Sie können Ihre SchülerInnen noch bis zum 25. März 2023 anmelden