Das Ziel des Wettbewerbs
Das Hauptziel von The Big Challenge besteht darin, das Erlernen der englischen Sprache durch eine spielerisch-pädagogische Aktivität zu fördern. Der Wettbewerb ist umso motivierender, desto mehr SchülerInnen teilnehmen!
An wen richtet sich der Wettbewerb?
THE BIG CHALLENGE richtet sich an alle SchülerInnen der 5. bis 8. Schulstufe.
THE BIG CHALLENGE richtet sich in erster Linie an SchülerInnen, die ihre Englischkenntnisse im Wesentlichen im Rahmen des deutschen Schulsystems erworben haben.
Englische MuttersprachlerInnen oder zweisprachige SchülerInnen können nur außer Konkurrenz teilnehmen. Sie erhalten somit ihre Punktzahl, aber kein landes- oder bundesweites Ranking. Somit haben sie keinen Anspruch auf Hauptpreise, aber erhalten die Preise für alle Teilnehmenden. Die Lehrkräfte können die Zusatzpreise nach eigenem Ermessen auch an diese SchülerInnen verteilen.
Die Formate
Es gibt drei verschiedene Anmeldeformate. Die koordinierende Lehrkraft hat die Möglichkeit, eine davon für alle teilnehmenden SchülerInnen auszuwählen oder dieSchülerInnen auf jede dieser Varianten zu verteilen:
Wie wird THE BIG CHALLENE organisiert?
In jeder Schule wird eine Lehrkraft zum BIG CHALLENGE COORDINATOR ernannt. Sie ist unsere Kontaktperson für die Organisatoren des Wettbewerbs und hilft den anderen LehrerInnen der Schule, die mit ihren SchülerInnen teilnehmen möchten. Alle Zugangsdaten für den Wettbewerb sowie die Endergebnisse und Preispakete werden für alle Klassen an die Koordinationslehrkraft adressiert.
Eine Schule muss insgesamt mindestens 30 SchülerInnen anmelden, unabhängig von der Klassenstufe. Sollten Sie auf die ganze Schule gerechnet weniger als 30 SchülerInnen anmelden, berechnen wir dennoch einen Mindestteilnahmebetrag von 120€ um unsere Fixkosten zu decken.
Finanzierung
Die Finanzierung
THE BIG CHALLENGE erhält keinerlei finanzielle Unterstützung von Dritten und finanziert sich ausschließlich aus den von den teilnehmenden SchülerInnen gezahlten Gebühren:
Die finanzielle Beteiligung deckt alle Kosten des Wettbewerbs (Erstellung und Versand der Infomaterialien, Anmeldeunterlagen, Postern, Erstellung der Fragebögen usw.), die Kosten für die Entwicklung und die Durchführung der Onlineversion, die Kosten der Korrekturen, die Organisation und Verwaltung sowie den Kauf und Versand aller Preise, die an die Teilnehmenden verteilt werden, ab. Die Kosten für die Spiele, Aktivitäten und Inhalte der Play-App, auf die die SchülerInnen ab Oktober zugreifen können (Entwicklung, Wartung, Server-Hosting und ständige Optimierung der Datenschutzsicherheit gemäß der DSGVO), werden ebenfalls das ganze Jahr über gedeckt.
Die Bezahlung
Die Teilnahmegebühren pro SchülerIn können von den SchülerInnen bzw. Eltern selbst, von der Schule oder der von ihr beauftragten Einrichtung (z.B. Stadt, Förderverein…) gezahlt werden; die Gebühren können auch zwischen der Schule und Einrichtungen bzw. den Eltern aufgeteilt werden. Bitte achten Sie bei der Überweisung darauf, die Zahlungsreferenznummer anzugeben, die Sie mit der Anmeldungsbestätigung per E-Mail erhalten haben.
Die gesamten Teilnahmegebühren werden ab dem Zeitpunkt der Anmeldung und spätestens bis zum Tag des diesjährigen Anmeldeschlusses fällig. Diese Regelung ist notwendig, um den Kauf von Preisen zu finanzieren, die den Schulen zusammen mit den Wettbewerbsergebnissen der SchülerInnen vor den Sommerferien zugesandt werden.
Nach dem endgültigen Anmeldeschluss werden keine Stornierungen oder Rückerstattungen mehr akzeptiert. Da die Preise jedoch bereits gekauft wurden, werden sie der Schule für die Gesamtzahl der angemeldeten SchülerInnen zugesendet, unabhängig davon, ob alle SchülerInnen am Wettbewerb teilgenommen haben oder nicht. Es ist also unmöglich, die Teilnahmegebühr für SchülerInnen zurückzuerstatten, die aufgrund von Krankheit etc. nicht teilnehmen können, da wir die Kosten bereits getragen haben.
Sollten Sie eine Rechnung benötigen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: mail@thebigchallenge.com
Um Ihnen das Einsammeln der Gebühren zu erleichtern, gibt es die Möglichkeit für die Eltern, online zu bezahlen.
Der Ablauf
Der Tag des Wettbewerbs
Die Dauer des Tests ist auf 45 Minuten festgelegt. Wir empfehlen, 60 Minuten für die Durchführung einzuplanen.
Innerhalb des Wettbewerbszeitraums können beliebig viele Durchgänge gemacht werden. Sie brauchen uns nicht mitzuteilen, wann Sie den Test durchführen lassen.
Falls eine Schule oder Klasse während des gesamten Wettbewerbszeitraums verhindert ist, kann eine Sondergenehmigung erteilt werden, um das Datum VORZUVERLEGEN, so zeitnah wie möglich am offiziellen Termin.
Bitte nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit uns auf, sodass wir gemeinsam einen Alternativtermin für Ihre Schule festlegen können. Da wir die Ergebnisse schnell nach Wettbewerbsschluss bearbeiten müssen, ist es NICHT möglich, den Wettbewerb NACH dem offiziellen Wettbewerbszeitraum durchzuführen.
Der Wettbewerb
Der Wettbewerb besteht aus 55 Multiple-Choice-Fragen. Für jede Frage gibt es vier mögliche Antworten, für die die einzig richtige Antwort gefunden werden muss. Es gibt Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde. Für jede Schulstufe (5. bis einschließlich 8. Schulstufe) wird ein eigener Test erstellt, um eine Übereinstimmung mit dem Lehrplan bzw. dem Niveau der SchülerInnen zu gewährleisten.
Der Wettbewerb wird ohne fremde Hilfe oder Hilfsmittel (Buch, Wörterbuch, Suchmaschine….) durchgeführt. Der Wettbewerb wird von einer Lehrkraft oder einem Mitglied des Lehrkörpers beaufsichtigt, der die ordnungsgemäße Durchführung garantiert.
Bei der Onlineversion muss jede/r SchülerIn seinen / ihren Namen, seinen / ihren Vornamen, sein / ihr Geburtsdatum, den BIG CHALLENGE-Code der Schule, der ihm / ihr bei der Anmeldung zugewiesen wurde, und die entsprechende Schulstufe angeben. Diese Angaben werden direkt im Onlinetest gemacht. Es ist wichtig, dass die Angaben stimmen, damit die SchülerInnen später ihre Ergebnisse einsehen können.
Bei der Flexiversion mit ausgedruckten Antwortbögen muss jede/r SchülerIn seinen / ihren Namen, seinen / ihren Vornamen, sein / ihr Geburtsdatum, den BIG CHALLENGE-Code der Schule, der ihm / ihr bei der Anmeldung zugewiesen wurde, auf dem Antwortbogen ausfüllen und das Kästchen ankreuzen, das der Schulstufe entspricht. Wenn eine dieser Angaben nicht korrekt gemacht wird, kann es sein, dass die Antworten des Schülers / der Schülerin nicht bewertet werden.
Die Auswertung
Bitte beachten Sie, dass Sie als Lehrkraft keinerlei Korrekturaufwand haben: Sowohl für die Papier- als auch für die Onlineversion übernimmt unser Team die Korrektur.
Die Fragen sind in 3 Kategorien unterteilt: leichte Fragen, mittlere Fragen und schwierige Fragen.
Flexiversion:
– Jede Frage der 1. Kategorie ist 4 Punkte für eine richtige Antwort wert – 25 Fragen
– Jede Frage der 2. Kategorie ist 5 Punkte für eine richtige Antwort wert – 15 Fragen
– Jede Frage der 3. Kategorie ist 6 Punkte für eine richtige Antwort wert – 15 Fragen
Wenn der / die SchülerIn eine falsche Antwort gibt, verliert er oder sie ein Viertel des Wertes dieser Frage. Hier die Erläuterung mit den Punktzahlen der Flexiversion:
– Bei einer falschen Antwort auf eine Frage der 1. Kategorie werden die 4 Punkte nicht vergeben und 1 Punkt abgezogen.
– Wird eine Frage der 2. Kategorie falsch beantwortet, werden die 5 Punkte nicht vergeben und 1,25 Punkte abgezogen.
– Bei einer falschen Antwort auf eine Frage der 3. Kategorie werden 6 Punkte nicht vergeben und 1,50 Punkte abgezogen.
Wenn keine Antwort gegeben wird, wird die Frage mit 0 Punkten bewertet. Werden mehrere Antworten gegeben, wird die Frage mit 0 Punkten bewertet.
Um eine negative Punktzahl oder eine Null zu vermeiden, wird die Punktzahl, die sich aus der Addition der Gesamtpunktzahl des Schülers / der SchülerIn ergibt, um 85 Punkte erhöht. Die Punktzahl der SchülerInnen liegt somit zwischen 18,75 und 350 Punkten.
BEISPIEL:
Eine Frage, die 4 Punkte wert ist, wurde richtig beantwortet | + 4 |
Eine Frage, die 4 Punkte wert ist, wurde falsch beantwortet | – 1 |
Eine Frage, die 5 Punkte wert ist, wurde richtig beantwortet | + 5 |
Eine Frage, die 5 Punkte wert ist, wurde falsch beantwortet | – 1.25 |
Eine Frage wurde nicht beantwortet | 0 |
Eine Frage, die 6 Punkte wert ist, wurde richtig beantwortet | + 6 |
Eine Frage, die 6 Punkte wert ist, wurde falsch beantwortet | – 1.50 |
Bei einer Frage wurden zwei Antworten angekreuzt | 0 |
Total | 11.25 pts |
11.25 + 85 = 96.25 points
In diesem Beispiel hätte der / die SchülerIn 96.25 von 350 Punkten erreicht.
Ergebnisse und Preise
Korrekturen und Ranking
Alle Korrekturen werden vom BIG CHALLENGE-Team vorgenommen.
Onlineversion:
Die Antworten der SchülerInnen werden automatisch gespeichert und an uns übermittelt.
Es wird für jede/n Teilnehmenden nur ein Durchgang gespeichert. Sollte es ein technisches Problem während des Durchgangs geben, kann der Test abgebrochen und neu angefangen werden; in diesem Fall wird automatisch der vollständigste Durchgang gespeichert und behalten.
Die Koordinationslehrkraft kann am Folgetag nach einer Durchführung die vorläufigen Ergebnisse in ihrem Benutzerkonto einsehen. Sollten Unstimmigkeiten auffallen, kann mit der Funktion ‘Report an anomaly’ direkt Abhilfe geschaffen werden, sodass z.B. SchülerInnen, die ein technisches Problem hatten, den Test noch einmal durchführen können.
Flexiversion mit ausgedruckten Antwortbögen:
Sammeln Sie nach dem Test die ausgefüllten Antwortbögen der SchülerInnen wieder ein, sowie die Fragebögen, damit diese weiterhin streng vertraulich behandelt werden können. Scannen Sie die Antwortbögen ein und laden Sie sie in Ihrem Benutzerkonto hoch, spätestens 72 Stunden nach der letzten Durchführung Ihrer SchülerInnen.
Rankings:
Für jede der Niveaustufen (Schulstufe 5, 6, 7, 8) werden drei Ranglisten erstellt: verglichen wird auf nationaler, Landes- und Schulebene.
Es gibt 2 LandesgewinnerInnen, Platz 1 und 2, und 3 BundesgewinnerInnen, von Platz 1 bis 3.
Bei Gleichstand zwischen HauptgewinnerInnen jeder Stufe wird der / die SchülerIn, der / die die meisten Fragen beantwortet hat, bevorzugt, und wenn es dann immer noch Gleichstand gibt, werden die SchülerInnen von dem / der jüngsten zu der / dem ältesten SchülerIn aufgelistet.
Preise
THE BIG CHALLENGE verteilt Preise für alle angemeldeten SchülerInnen, Zusatzpreise für mindestens die Hälfte aller Teilnehmenden, die nach Ermessen der Lehrkräfte verteilt werden können, Hauptpreise für Landes- und BundesgewinnerInnen. Zusätzlich gibt es auch Awards.
– Pro SchülerIn: Unabhängig von der Platzierung erhält jede/r angemeldete SchülerIn eine Ehrenurkunde von THE BIG CHALLENGE sowie ein kleines Geschenk, das mit der englischen Sprache zu tun hat.
– Pro Schule: Unabhängig von den von ihren SchülerInnen erzielten Ergebnissen erhält jede Schule zusätzliche Preise für die Teilnehmenden mit den besten Ergebnissen in den verschiedenen Jahrgangsstufen. Die Anzahl der Preise, die das Kollegium für seine SchülerInnen erhält, ist proportional zur Anzahl der teilnehmenden SchülerInnen. Auf diese Weise erhalten mehr als 50% der SchülerInnen einen zusätzlichen Preis. In jeder Schule erhält der/die Erstplatzierte jeder Stufe eine wunderschöne The School Award-Medaille. Die einzige Bedingung für die Anmeldung ist, dass die Schule insgesamt mindestens 80 SchülerInnen anmeldet oder dass 20 oder mehr SchülerInnen in der entsprechenden Stufe angemeldet sind.
– Auf regionaler Ebene:
Die zwei besten SchülerInnen einer Jahrgangsstufe jeder Region erhalten zusätzlich zu diesen Preisen ein prestigeträchtiges Diplom und einen Regionalpokal.
Dazu gibt es Hauptpreise für die zwei besten SchülerInnen auf regionaler Ebene.
– Auf nationaler Ebene: Ein/e SchülerIn, der/die mehrere Jahre hintereinander am Wettbewerb teilnimmt, in Folge oder nicht, kann nur ein einziges Mal einen nationalen Preis gewinnen. Sollte er/sie während seiner/ihrer Schulzeit mehr als einmal nationale/r GewinnerIn sein, behält er/sie seine/ihre Punktzahl, wird aber außerhalb des Wettbewerbs eingestuft und die normalerweise gewonnenen Preise werden automatisch dem/der nächsten TeilnehmerIn zugeteilt. Zudem erhalten SchülerInnen, die einen nationalen Preis gewinnen, nicht zusätzlich die Preise der regionalen Rankings. Nationale und regionale GewinnerInnen erhalten auch nicht zusätzlich die Preise der School, Boost oder Challenge Awards. Die ersten drei SchülerInnen jeder Jahrgangsstufe erhalten auf nationaler Ebene jeweils einen Sonderpreis sowie Gold-Diplome und Nationalpokale.
– The BOOST Award: Unter allen SchülerInnen, die mindestens die Hälfte der Fragen des Wettbewerbs richtig beantwortet haben, werden SchülerInnen ausgelost, die jeweils einen BOOST Award als Sonderpreis gewinnen.
– The CHALLENGE Award: Unter allen SchülerInnen, die im letzten Jahr teilgenommen haben und deren Punktzahl sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert hat, werden ebenfalls SchülerInnen ausgelost, die jeweils einen CHALLENGE Award als Sonderpreis gewinnen.