Die Anmeldefrist wurde auf vielfältigen Wunsch verlängert: Melden Sie Ihre SchülerInnen noch bis zum 18. März 2023 an!
Ein speziell für GrundschülerInnen entwickelter spielerischer Wettbewerb
In Grundschulen ist der Englischunterricht verpflichtend, aber es fehlt an effektiven Hilfsmitteln für die Lehrkräfte. Aus diesem Grund wurde The Big Challenge CONTEST so angepasst, dass er auch für Dritt- und ViertklässlerInnen zugänglich ist und ihnen eine spielerische und sehr einfache Möglichkeit bietet, Englisch über ein bundesweites Ereignis mit festivem Charakter zu lernen.
Einfach zu organisieren
Melden Sie einfach die Anzahl der teilnehmenden SchülerInnen an! Sie haben auch ein sehr benutzerfreundliches Lehrkräftekonto, über das Sie jeden Schritt verwalten können..
Spielerisch und pädagogisch wertvoll
Ein ansprechendes und bildhaftes Format ermöglicht es den SchülerInnen, Spaß beim Beantworten der Fragen zu haben und herauszufinden, wie nützlich Englisch ist!
An ihr Niveau angepasst
Die Fragen wurden von Fachlehrkräften entworfen, um ein Niveau anzubieten, das perfekt auf SchülerInnen der dritten und vierten Klasse abgestimmt ist.
Die Demoversion des spielerischen Wettbewerbs
Die Demo, die Sie hier sehen, ist im Onlineformat. Sie soll Ihnen zeigen, welche Art von Fragen im Wettbewerb gestellt werden.
Ihre SchülerInnen können den Wettbewerb auf Papier oder online absolvieren. Die Fragen bleiben gleich.
Zwei Formate zur Auswahl
Der spielerische Wettbewerb kann ganz einfach auf einem Blatt Papier durchgeführt werden. Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen vorab in Ihrem Lehrkräftekonto.
Er kann auch vollständig online auf einem Computer, Tablet oder Smartphone absolviert werden.
Das Hörverständnis, das beim Englischlernen entscheidend ist, nimmt bei den Fragen einen wichtigen Platz ein.
Die Fragen sind für beide Formate dieselben – erfahren Sie hier mehr darüber.
Ein bundesweites Ereignis
The Big Challenge ist wirklich ein bundesweites Ereignis, an dem jedes Jahr Hunderttausende von SchülerInnen teilnehmen! Es ist eine nationale Referenz, die Lehrkräften und SchülerInnen eine Vorstellung davon vermittelt, wie gut ihre Englischkenntnisse sind.
Und natürlich gibt es auch Preise zu gewinnen! ALLE Teilnehmenden erhalten ein Geschenk, unabhängig von ihrem Ergebnis im Wettbewerb. Außerdem gibt es für jede Schule zusätzliche Preise und tolle Preise für die GewinnerInnen.
Wir stellen den Schulen auch Dekorationselemente zur Verfügung. Es ist also eine perfekte Gelegenheit, eine schöne Preisverleihung zu veranstalten und die Bemühungen Ihrer SchülerInnen zu feiern!
Sehr einfach zu organisieren
Der Wettbewerb kann jederzeit zwischen dem 17. April und dem 5. Mai 2023 durchgeführt werden. Sie können Ihre SchülerInnen in mehreren Durchgängen teilnehmen lassen, um mehr Flexibilität zu gewährleisten.
Tragen Sie einfach die Anzahl der SchülerInnen hier ein. Wir richten Ihnen automatisch ein Lehrkräftekonto ein, in dem Sie alle Informationen zu Ihrer Anmeldung finden. Dort finden Sie auch alles, was Sie brauchen, um den Wettbewerb mit Ihren SchülerInnen möglichst leicht durchzuführen, sei es auf Papier oder online.
Nach dem Wettbewerb schicken wir Ihnen die Preise für Ihre SchülerInnen direkt an Ihre Schule. Nichts einfacher als das!
Genaue Informationen zum Inhalt finden Sie hier:
FAQ
Eine detaillierte To do-Liste zur Vorbereitung finden Sie auch hier und ein Video-Tutorial für die SchülerInnen finden Sie unter diesem Link.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre SchülerInnen folgende Regeln beachten:
Jeder Verstoß gegen diese Regeln führt zur Disqualifizierung der beteiligten TeilnehmerInnen.
Sie erhalten ca. eine Woche vor Beginn des Wettbewerbszeitraumes (17. April – 5. Mai 2023) den Wettbewerbslink und den Big-Challenge-Code/Schulcode per E-Mail zugesendet. Es handelt sich dabei nicht um den Link der DEMO-Version und auch nicht um unsere allgemeine Webseite. Es gibt dafür einen gesonderten Link, sodass der Wettbewerb nicht für Unbefugte zugänglich ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes zur Verfügung haben, um gut auf den Wettbewerb vorbereitet zu sein:
Um Ihnen so viel Flexibilität wie möglich zu bieten, haben wir den Wettbewerb über diese drei Wochen geöffnet, sodass Sie selbst entscheiden können, wann Sie den Wettbewerb durchführen.
Besonders wenn die Klassen wieder in kleinere Gruppen aufgeteilt werden sollten, und Sie nicht genügend Endgeräte in einem Raum haben, können Sie so viele Durchläufe planen wie Sie möchten. Unsere Empfehlung ist hier, dass Sie zumindest die SchülerInnen aus einem Jahrgang zusammen oder zeitnah hintereinander schreiben lassen, um die Absprachen so gut es geht zu minimieren.
Den Zeitraum können Sie innerhalb dieser drei Wochen also komplett selbstständig festlegen. Sie müssen uns darüber NICHT informieren und es muss nirgendwo gesondert freigeschalten werden.
Die Onlineversion besteht aus 55 Fragen, für die die SchülerInnen 45 Minuten Zeit zur Beantwortung haben. Für jede Frage stehen vier mögliche Antworten zur Auswahl. Die Aufgabe besteht darin, die einzig richtige Antwort auszuwählen.
Die 55 Fragen decken die Bereiche Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde ab. Die Onlineversion ermöglicht durch das Einbetten von Bild- und Audiosequenzen außerdem das Testen des Hörverstehens. Die 55 Fragen sind in drei Schwierigkeitsstufen unterteilt, für die es 4 Punkte, 5 Punkte oder 6 Punkte geben kann. Die Wertigkeit der Frage befindet sich in der rechten oberen Ecke des Bildschirms.
Für jede richtige Antwort gibt es die entsprechende Punktzahl. Bei einer falschen Antwort werden der Punktwert der Frage und ein Viertel ihres Wertes eingebüßt. Wenn eine Frage nicht beantwortet wird, gibt es 0 Punkte.
Alle Informationen zur Benotung können Sie in den Wettbewerbsregeln nachlesen.
Auf unserer Website können Sie die bisherigen Testfragen sowie eine Demoversion des Online-Tests einsehen.
Für jede Klassenstufe (3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9) gibt es einen eigenen Test:
Die Fragebögen werden entsprechend dem Niveau entwickelt, das der Klasse des Schülers entspricht. Dieses Niveau berücksichtigt die Anforderungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weitere Informationen zu den Niveaus finden Sie hier.
Sie erhalten ca. eine Woche vor Beginn des Wettbewerbszeitraumes (17. April – 5. Mai 2023) den Wettbewerbslink und den Big-Challenge-Code/Schulcode (4 Zahlen und 1 Buchstabe) per E-Mail zugesendet. Es handelt sich dabei nicht um den Link der DEMO-Version und auch nicht um unsere allgemeine Webseite. Es gibt dafür einen gesonderten Link, sodass der Wettbewerb nicht für Unbefugte zugänglich ist.
Da dies vertrauliche Informationen sind, ist der Wettbewerbslink auch nicht auf unserer Website zu finden und muss also von der Lehrkraft an die SchülerInnen zusammen mit dem Schulcode weitergegeben werden.
Sie finden den Big Challenge-Code und den Wettbewerbslink auch in Ihrem Lehrkraftskonto. Dafür klicken Sie im Menü am rechten Rand auf "Contest" und wählen "Participations" aus. Wenn Sie auf die aktuelle Jahreszahl in der Tabelle klicken, gelangen Sie zu der diesjährigen Anmeldung und können im Abschnitt "Details" die von Ihnen gewählte Version einsehen - inklusive des Wettbewerbslink, welcher sich unter "Checklist" findet.
Unter diesem Link finden Sie alle Informationen, was für die Online-Version vorbereitet werden muss.
Die Anmeldefrist wurde auf vielfältigen Wunsch verlängert: Melden Sie Ihre SchülerInnen noch bis zum 18. März 2023 an!