Melden Sie Ihre SchülerInnen möglichst vor dem 10. März und spätestens am 15. April an
Das moderne und interaktive Format, jetzt auch zu Hause
Letztes Jahr haben wir die Onlineversion At Home wegen der Schulschließungen angeboten. Das Feedback der Lehrkräfte hat anschließend eindeutig gezeigt, dass Sie sich auch weiterhin die Möglichkeit wünschen, den Wettbewerb von den SchülerInnen zu Hause durchführen zu lassen.
Dieses Jahr können Sie also erstmalig alle Ihre SchülerInnen für eine ganz neue Onlineversion At Home anmelden. Auf Ihre Nachfrage hin können jetzt auch die Klassenstufen 5 und 6 für die At Home Version angemeldet werden. Dafür gibt es einen eigenen Test, aufgebaut wie die klassische Onlineversion, mit den gleichen Daten vom 19. April – 7. Mai 2021.
Ein separates Ranking für die Onlineversion At Home sorgt dafür, dass sich SchülerInnen untereinander messen, die den Test zu Hause durchführen.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die Funktionen und Vorteile, die das Onlineformat Ihnen bietet. Ausführlichere Informationen zur Struktur und zum Inhalt des Tests selbst finden Sie hier.
Alle Geräte
Der Test kann zu Hause auf Computer, Tablet oder Smartphone durchgeführt werden
Einfach zu organisieren
Die SchülerInnen können den Wettbewerb über drei Wochen eigenständig durchführen
Nützliche Statistiken
Wie bei der Onlineversion an der Schule erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Ergebnisse der SchülerInnen
Die Demo der Onlineversion
Der Test der Onlineversion At Home ist genauso aufgebaut wie die Onlineversion, die an der Schule durchgeführt wird, ist aber ein eigener Test.
Die Demo enthält 25 Fragen für das Level 1 (5. Klasse). Der richtige Test enthält 55 Fragen und ist für das Niveau jeder Klassenstufe angepasst.
Testen Sie hier das Format:
Unterschied zur Onlineversion an der Schule
Wie der Name sagt, wird dieser Test von den SchülerInnen zu Hause durchgeführt.
Die Onlineversion At Home ist jetzt für die SchülerInnen der 5. – 9. Klassen verfügbar. Es gibt für jedes Niveau einen eigenen Test, der allerdings in der gleichen Art und Weise aufgebaut ist, wie der, der an der Schule durchgeführt wird.
Für diese Version gibt es also auch ein eigenes Ranking – nur eins, denn die Kategorien Sprint und Marathon fallen weg. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Einfach zu organisieren
Die Onlineversion At Home ist auf Desktop-Computern, Laptops, Tablets und Smartphones verfügbar. Nur eine Internetverbindung ist notwendig und die Teilnehmenden müssen die Möglichkeit haben, Audio-Fragen auf ihrem Gerät zu hören.
Der Wettbewerb ist drei Wochen lang geöffnet (19.4. – 7.5.21). Sie können es Ihren SchülerInnen freistellen, wann sie den Test in dieser Zeit durchführen möchten oder ihnen ein oder mehrere Daten vorschreiben – uns brauchen Sie dafür nicht Bescheid zu geben.
Alle Informationen und Login-Daten für die SchülerInnen finden Sie rechtzeitig in Ihrem Benutzerkonto, sodass die Organisation ganz einfach gemacht ist.
Hilfsmittel für Ihren Unterricht
Als Ergänzung zur allgemeinen Punktzahl und dem Ranking gibt es bei der Onlineversion (At Home und an der Schule) auch eine spezielle Note für das Hörverstehen, die es Ihnen als Lehrkraft erlaubt, diese Kompetenz bei Ihren SchülerInnen noch besser einzuschätzen.
Dank dem Onlineformat erhalten Sie Zugriff auf umfangreiche Statistiken zu den Ergebnissen jeder teilnehmenden Klasse. Für jede Frage können Sie einsehen, wie viele SchülerInnen sie richtig beantwortet haben und welche die häufigsten Fehler waren.
Nach dem Wettbewerb haben Sie zudem die Möglichkeit, z.B. mit einem Overhead-Projektor diese Informationen und die Fragen und Antworten Ihrer Klasse zu zeigen, und daraus eine pädagogische und spielerische Aktivität zu machen.
Ausführliche Informationen über den Inhalt des Onlinetests finden Sie hier:
FAQ
Wir haben einige Maßnahmen getroffen, um die Möglichkeit des Schummelns zu minimieren und die Fairness des Wettbewerbs zu gewährleisten:
Nachdem die Onlineversion für zu Hause während der Schulschließungen sehr großen Anklang bei den Lehrkräften hatte und eine große Mehrheit der Teilnehmenden den Wettbewerb auf diese Weise durchgeführt hat, wird es mit der Ausgabe 2021 zum ersten Mal offiziell die Möglichkeit geben, sich für die Onlineversion At Home anzumelden.
Da dies eine fünfte Version des Wettbewerbs darstellt (mit Online- und Papierversionen in je Sprint- und Marathon-Kategorien) möchten wir sicherstellen, dass ein Ranking für die Teilnehmenden aussagekräftig und interessant für die SchülerInnen ist. Da wir aktuell noch nicht abschätzen können, für wie viele Lehrkräfte und SchülerInnen diese Option in Frage kommt, wird es in diesem Jahr keine Unterscheidung in Marathon und Sprint geben.
Sobald man den Wettbewerbslink aufgerufen hat und die Anmeldemaske mit der Schule und dem Namen, Vornamen, Geburtsdatum etc. ausgefüllt wurde, kann man den Test beginnen. Ab dann beginnen die 45 Minuten und laufen sichtbar für den Schüler/ die Schülerin im Wettbewerb ab. Sobald diese also verstrichen sind, wird der Wettbewerb abgeschlossen und die Ergebnisse werden automatisch an uns versendet. Die 45 Minuten können nicht unterbrochen werden.
Eine bestimmte Zeit zur Durchführung können Sie also nicht einstellen oder freischalten, da der Test generell von uns geöffnet ist. Unsere Empfehlung ist daher, dass Sie den SchülerInnen einen Zeitraum z.B. einen Tag vorgeben, an dem der Wettbewerb durchgeführt werden kann.
Eine Lehrkraft hat eine ausführliche Anleitung für Ihre SchülerInnen erstellt, die sie uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat und die wir mit ein paar weiteren Hinweisen versehen haben.
Unter diesem Link können Sie diese auch als Word-Datei herunterladen und ggf. anpassen.
Anleitung für die Durchführung des Big Challenge Wettbewerbs online:
Allgemeine Informationen zum Test:
Zum Üben vor dem Test:
Den SchülerInnen die wirklich angemeldet waren, wird auf jeden Fall kein Platz weggenommen. Der Wettbewerb ist von unserer Seite generell freigeschalten und nicht auf die von Ihnen angemeldete Teilnehmerzahl begrenzt.
Als Koordinationslehrkraft sehen Sie in Ihrem Benutzerkonto im Menü den Button “Contest” und “Vorläufige Ergebnisse/Provisional results”. Dort sind die Namen der bisher teilgenommen SchülerInnen mit den Ergebnissen aufgeführt.
Wenn hier jemand auftaucht, der nicht angemeldet war, kann das Ergebnis entweder gelöscht werden oder der/die SchülerIn einfach nachgemeldet werden. Im letzteren Fall bekommt er/sie ganz normal das Ergebnis und einen Preis.
Sie können die Nachzügler einfach in Ihrem Benutzerkonto nachmelden oder uns eine kurze E-Mail mit den Änderungen schreiben. Dann muss auch der Teilnahmebeitrag (4,00 € pro SchülerIn) überwiesen werden.
Melden Sie Ihre SchülerInnen möglichst vor dem 10. März und spätestens am 15. April an