Melden Sie Ihre SchülerInnen möglichst vor dem 10. März und spätestens am 15. April an
Die Onlineversion
Natürlich können wir Ihnen nicht sagen, welche Fragen genau im Online-Test vorkommen – das wäre ja nicht fair! – doch können wir Ihnen einen Überblick der Art, Anzahl und Niveau der Fragen geben, die Sie erwarten können. Auf dieser Seite finden Sie also einen tieferen Einblick in die Onlineversion.
Für die praktische Ansicht empfehlen wir Ihnen, sich die Demo anzusehen. Diese enthält 25 Beispielfragen aus dem Test für das Level 1 (5. Klasse) und verschafft Ihnen einen Einblick aus erster Hand.
Der Test für die Onlineversion At Home und die Onlineversion, die an der Schule durchgeführt wird, ist in der gleichen Art und Weise aufgebaut – diese Erklärungen treffen also auf beide Versionen zu.
Wie ist der Test strukturiert?
Der Test besteht aus zwei Teilen: Hörverstehen und Leseverstehen. Beide Teile werden in der gleichen Runde bearbeitet, ohne Pause dazwischen. Die Teilnehmenden haben 45 Minuten für beide Teile.
Alle Fragen sind Multiple-Choice-Fragen mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten. Nur eine ist richtig.
Die Fragen sind in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt: einfach, mittel und schwierig. Der Test beginnt mit einfachen Fragen, nach und nach kommen mittlere Fragen hinzu, dann die schwierigen. Die schwierigsten Fragen (« The Biggest Challenge ») kommen ganz am Ende.
Die SchülerInnen können die Fragenübersicht rechts benutzen, um die Fragen in beliebiger Reihenfolge zu beantworten. Wir empfehlen allerdings, die angegebene Reihenfolge zu befolgen, da sie den Teilnehmenden erlaubt, sich mit den einfacheren Fragen aufzuwärmen bevor die schwierigeren kommen. Natürlich können sie die Fragenübersicht jederzeit während der 45 Minuten nutzen, um Fragen zu überspringen oder zu einer zurückzukehren.
Der Großteil der Fragen enthält Bilder. Die Bilder geben den Fragen einen Kontext und sind dafür ausgelegt, den Test zugänglicher und ansprechender für die jungen Teilnehmenden zu machen. Zum Teil sind die Bilder auch Teil der Frage; z.B. können die SchülerInnen gefragt werden, welche Aussage dem gezeigten Bild zufolge richtig ist, oder welches der vier Bilder zu einem geschriebenen oder gehörten Text passt.
Wie viele Fragen gibt es?
Der Onlinetest besteht aus 55 Fragen:
Welche Kompetenzen werden getestet?
Die Teilnehmenden hören einzelne Wörter, kurze Ausdrücke oder Sätze, sowie längere Dialoge oder Ausschnitte (z.B. aus Unterhaltungen, Telefongesprächen oder Radiosendungen). Sie stellen dann ihr Hörverstehen unter Beweis, indem sie die richtige Antwort in den folgenden Fragetypen wählen:
Zusätzlich gibt es auch Fragen zur Aussprache, wie englische Laute und Silbenbetonung. Es kann sich bei einer Frage darum handeln, Wörter mit den gleichen Phonemen zu identifizieren, indem ein Wort ausgewählt werden soll, das zu einer Liste passt, oder darum herauszufinden, welches Wort nicht dazu passt.
Dazu gibt es Fragen zur Landeskunde im Hörverstehensteil des Tests, so wie auch im Leseverstehensteil. Hier geht es um Geschichte, Geografie, Bräuche und Traditionen englischsprachiger Länder.
Alle Audio-Fragen wurden mit Englisch-MuttersprachlerInnen aufgenommen, in einem Tempo, das für das jeweilige Level angemessen ist.
Für diesen zweiten Teil des Tests lesen die SchülerInnen eine Auswahl an Texten, von kurzen Sätzen zu längeren Ausschnitten (z.B. von E-Mails, Artikeln oder Anzeigen). Die Fragen sind in folgende Kategorien aufgeteilt:
Auf welchem Niveau sind die Fragen des Wettbewerbs?
Beim Big Challenge-Wettbewerb gibt es fünf Level. Jedes Level entspricht einer Klassenstufe. Wir stützen uns beim Erstellen der Fragen auf das CEFR und Textbücher für die jeweiligen Level. Sie können also die folgende Tabelle als Richtlinie benutzen, wenn Sie beim Einstufen Ihrer Klasse(n) Zweifel haben (z.B. wenn Englisch als zweite Fremdsprache gelernt wird):
Big Challenge Wettbewerb | CEFR | Klassenstufe |
Level 1 | A1 | 5. Klasse |
Level 2 | A1+ bis A2 | 6. Klasse |
Level 3 | A2 | 7. Klasse |
Level 4 | A2+ | 8. Klasse |
Level 5 | B1 | 9. Klasse |
Wenn Sie nicht sicher sind, welches Level für Ihre SchülerInnen passend ist, melden Sie sich bei uns – wir helfen gerne weiter.
Die Onlineversion At Home ist erst ab der 7. Klasse verfügbar.
Wie viel Zeit hat man?
Die SchülerInnen haben 45 Minuten Zeit, um den Test durchzuführen. Der Timer beginnt dann, wenn der/die TeilnehmerIn seine/ihre Informationen (Name, Geburtsdatum…) eingetragen und auf ‘Start’ geklickt hat. Die Teilnehmenden können den Test im eigenen Rhythmus bewältigen, weshalb einige auch weniger als 45 Minuten brauchen werden.
Wenn Sie den Test an der Schule durchführen lassen, empfehlen wir Ihnen, eine Stunde dafür einzuplanen, damit genug Zeit ist, sodass die SchülerInnen in Ruhe den Schulcode und die Informationen eintragen können, eventuell die Demo kurz ansehen und einen Soundcheck machen können.
Für die Durchführung zu Hause ist es ebenfalls empfehlenswert, den SchülerInnen nahezulegen, sich eine Stunde dafür Zeit zu nehmen.
Die Demo der Onlineversion
Das Hörverstehen spielt in dieser Version eine wichtige Rolle. Die Demo gibt Ihnen einen guten Einblick, was für Fragen Ihren SchülerInnen gestellt werden.
FAQ
Niveau Big Challenge | Niveau GER | Klasse |
Level 1 | A1 > A1+ | 5 |
Level 2 | A1+ > A2 | 6 |
Level 3 | A2 | 7 |
Level 4 | A2 > A2+ | 8 |
Level 5 | B1 | 9 |
Melden Sie Ihre SchülerInnen möglichst vor dem 10. März und spätestens am 15. April an