Auf dieser Seite finden Sie die Einzelheiten zu den Teilnahmegebühren sowie eine genaue Erklärung zu deren Verwendung.
The Big Challenge PLAY
PLAY
Gratis
PLAY+
4,5 € / SchülerIn / Jahr
The Big Challenge CONTEST
Onlineversion (5. bis 9. Klasse)
4 € / SchülerIn
Papierversion (5. bis 9. Klasse)
4,2 € / SchülerIn
Grundschulversion Papier oder online (3. und 4. Klasse)
4 € / SchülerIn
The Big Challenge ONE
ONE-Paket (Papier oder online)
7,9 € / SchülerIn
Wofür werden die Teilnahmegebühren für den Wettbewerb verwendet?
The Big Challenge erhält keine Zuschüsse und wird vollständig durch die Teilnahmegebühren finanziert, von denen 20% für die Mehrwertsteuer abgezogen werden müssen.
Diese Gebühren decken folgendes ab:
Die Erstellung, den Druck und den Versand der Anmeldeunterlagen und Poster
Die Ausarbeitung der Fragen durch qualifizierte Englischlehrkräfte
Die Verwaltung der Datenbank aller Teilnehmenden für die Berechnung der Note und die Erstellung der Ranglisten
Den Druck der 60.000-seitigen Ergebnislisten
Den Einkauf, die Herstellung und die Lagerung der Preise (112 Paletten in diesem Jahr)
Die Vorbereitung der 3.000 Pakete durch einen Dienstleister
Die Lieferung dieser 3.000 Pakete innerhalb von 24-48 Stunden an die Schulen
Die laufenden Kosten eines Unternehmens (Büros, Gehälter…)
Dazu kommen für die Papierversion:
Der Druck, die Konfektionierung der Sendung und die Versandkosten für das Wettbewerbsmaterial (Frage- und Antwortbögen und Rückumschläge)
Die maschinengelesene Korrektur der Rätsel durch ein externes Unternehmen
… und für die Onlineversion:
Die Entwicklung der Funktionalitäten des Wettbewerbs, um insbesondere zu gewährleisten, dass alle SchülerInnen gleichzeitig teilnehmen können.
Die Entwicklung der Funktionen des Lehrkräftekontos, um die Ergebnisse fast in Echtzeit zu verwalten
Die Kosten für die in Europa ansässigen Server, um die Daten sicher zu speichern
Warum gibt es einen Preisunterschied zwischen der Papierversion und der Onlineversion?
Leider leiden wir unter den sehr stark gestiegenen Preisen für die Herstellung und den Transport der Frage- und Antwortbögen:
Die Papierversion erfordert große Mengen an Papier. Die Papierknappheit, von der Sie vielleicht in den Medien gehört haben, hat jedoch dazu geführt, dass die Papierkosten innerhalb weniger Monate um mehr als 30 % gestiegen sind.
Die Kosten für den Versand der Materialien (Fragebögen, Antwortbögen, Rückumschläge usw.) sind ebenfalls erheblich gestiegen, insbesondere aufgrund der gestiegenen Kraftstoffpreise.
Um möglichst vielen SchülerInnen die Teilnahme zu ermöglichen, bemühen wir uns, die Kosten so niedrig wie möglich zu halten, sehen uns jedoch gezwungen, die Teilnahmegebühren für die Papierversion des Wettbewerbs zu erhöhen.
Wir behalten jedoch die Teilnahmegebühren für die Onlineversion im dritten Jahr in Folge bei, um die Wahl eines kostengünstigeren und umweltfreundlicheren Formats zu ermöglichen.
Warum ist die App PLAY kostenpflichtig?
Die Erstellung einer App benötigt viele Ressourcen. Unsere Entwickler haben viele Monate lang gearbeitet, um den SchülerInnen eine leistungsfähige App mit reichhaltigen und vielfältigen Funktionen zu bieten.
PLAY+ umfasst auch einen sehr umfangreichen Inhalt – über 15 000 Fragen, die von spezialisierten Englischlehrkräften erstellt wurden. Diese erstellen auch weiterhin stets mehr Inhalte in Verbindung mit den Lehrplänen.
PLAY+ bietet ebenfalls sehr viele Events im Laufe des Schuljahres, für die wir eine Gebühr erheben. Und natürlich gibt es auch Preise für SchülerInnen und ganze Klassen!
Wir möchten Lehrkräften und SchülerInnen eine qualitativ hochwertige App bieten – und wir sind stolz auf das, was wir geschaffen haben! Da die damit verbundenen Kosten erheblich sind, können wir PLAY+ jedoch nicht kostenlos anbieten.
Wir möchten dennoch allen SchülerInnen die Möglichkeit bieten, mit einer qualitativ hochwertigen und motivierenden Lernapp zu spielen. Deshalb steht PLAY, eine völlig kostenlose Version, allen ohne jegliche Bedingungen zur Verfügung.
Anmeldung
Die Anmeldefrist wurde auf vielfältigen Wunsch verlängert: Melden Sie Ihre SchülerInnen noch bis zum 18. März 2023 an!