Erhalten Sie völlig unverbindlich das Infomaterial über die nächste Ausgabe des Big Challenge Contest und die neue App The Big Challenge Play! Mit dabei sind Poster für Ihre Klassenzimmer.
Eine brandneue App für ALLE SchülerInnen
Events über das ganze Schuljahr hinweg
Spielerisch Fortschritte in Englisch zu machen, ist ganz einfach
Kostenlos verfügbar ab Anfang des Schuljahres
Ein fesselndes Spiel
The Big Challenge PLAY ersetzt English Every Day ab Beginn des Schuljahres im September 2022. Diese Plattform bietet eine neue, motivierende Erfahrung für SchülerInnen, indem sie den gesamten Lehrplan und die Sprachfertigkeiten auf spielerische und pädagogische Weise abdeckt.
Verfügbar auf Tablets, Smartphones und Computern.
Um das ganze Jahr motiviert zu bleiben
Die SchülerInnen werden sich Herausforderungen stellen, um Fortschritte zu machen. Sie werden sich mit anderen auseinandersetzen, aber auch kooperieren. Ihre Anstrengungen werden belohnt und ihre Siege gefeiert. Sie werden Lust haben, sich selbst zu übertreffen.
Viele Events während des Schuljahres
Jeden Tag können die SchülerInnen in der Daily Challenge die Punkte wiederholen, bei denen sie noch Schwierigkeiten hatten
Jede Woche können sich die SchülerInnen in der Weekly Challenge mit ihren MitschülerInnen messen.
Alle 14 Tage werden neue Events angeboten.
Von Lehrkräften erarbeitete Inhalte
Der Inhalt der App wurde speziell von Lehrkräften entwickelt und deckt den gesamten Lehrplan für Englisch ab. Eine breite Palette an Fähigkeiten wird getestet mit Quizfragen, Lückentexten, Sätzen zum Zusammensetzen…
Ein personalisierter Lernweg
Der Inhalt der App passt sich jeder Schülerin und jedem Schüler an. Sie können selsbt entscheiden, ob sie ein im Unterricht besprochenes Thema vertiefen oder etwas Neues entdecken möchten.
Und jeden Tag können die SchülerInnen die Herausforderung annehmen und versuchen, die Übungen zu bestehen, die ihm am meisten Schwierigkeiten bereitet haben. Ideal, um aus Fehlern zu lernen!
Überall und einfach zugänglich
Im Klassenzimmer oder zu Hause, auf Smartphones, Tablets und Computern: Die SchülerInnen loggen sich in ihr Konto ein und los geht’s. Sie können ein paar Minuten oder auch länger spielen und so in ihrem eigenen Tempo lernen.
Ein wertvolles Werkzeug für die Lehrkräfte
Sie können Ihre SchülerInnen völlig selbstständig spielen lassen – Sie müssen sich nicht einbringen, wenn Sie nicht möchten oder Ihnen die Zeit fehlt. Und wenn Sie doch Lust haben, bietet Ihnen die Plattform einen echten Werkzeugkasten, mit dem Sie die Fortschritte Ihrer SchülerInnen verfolgen, ihnen mit einem Klick Hausaufgaben geben und ihre Lücken und Stärken auf individueller Ebene und auf Klassenebene identifizieren können.
Noch mehr Motivation mit Play+
Funktionen | PLAY | PLAY+ |
Zugriff auf eine Auswahl an Übungen zu jedem Thema | ||
Zugriff auf eine Auswahl von Events | ||
Belohnungen für das tägliche Einloggen | ||
Versus-Modus | ||
Boni und Booster | ||
Verfolgung von einfachen Punkten der Fortschritte der SchülerInnen | ||
Hausaufgaben zu einer Auswahl aus jedem Thema geben | ||
Zugriff auf alle Übungen zu jedem Thema | ❌ | |
Zugang zu allen Events in der App | ❌ | |
Anpassung des Inhalts der Übungen an die einzelnen SchülerInnen | ❌ | |
Offline-Modus | ❌ | |
Dunkel-/Nachtmodus | ❌ | |
Identifizierung von individuellen und kollektiven Lücken und Stärken | ❌ | |
Hausaufgaben zu den gesamten Übungen jedes Themas geben | ❌ |
FAQ
Sie erhalten ca. eine Woche vor Beginn des Wettbewerbszeitraumes (20. April bis 5. Mai) den Wettbewerbslink und den Big-Challenge-Code/Schulcode per E-Mail zugesendet. Es handelt sich dabei nicht um den Link der DEMO-Version und auch nicht um unsere allgemeine Webseite. Es gibt dafür einen gesonderten Link, sodass der Wettbewerb nicht für Unbefugte zugänglich ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes zur Verfügung haben, um gut auf den Wettbewerb vorbereitet zu sein:
Der Wettbewerb kann jederzeit zwischen dem 20. April und 5. Mai 2022 in der Schule und / oder in einem dafür geeigneten (Computer-)Raum durchgeführt werden.
In diesem Jahr gibt es verschiedene Teilnahmemöglichkeiten:
In beiden Fällen lassen Sie uns die Antwortbögen Ihrer SchülerInnen zukommen, indem Sie sie
Während des Wettbewerbs übernimmt eine Lehrkraft die Aufsicht.
Jeder Verstoß gegen diese Regeln führt zur Disqualifizierung der TeilnehmerInnen.
Die Onlineversion besteht aus 55 Fragen, für die die SchülerInnen 45 Minuten Zeit zur Beantwortung haben. Für jede Frage stehen vier mögliche Antworten zur Auswahl. Die Aufgabe besteht darin, die einzig richtige Antwort auszuwählen.
Die 55 Fragen decken die Bereiche Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde ab. Die Onlineversion ermöglicht durch das Einbetten von Bild- und Audiosequenzen außerdem das Testen des Hörverstehens. Die 55 Fragen sind in drei Schwierigkeitsstufen unterteilt, für die es 4 Punkte, 5 Punkte oder 6 Punkte geben kann. Die Wertigkeit der Frage befindet sich in der rechten oberen Ecke des Bildschirms.
Für jede richtige Antwort gibt es die entsprechende Punktzahl. Bei einer falschen Antwort werden der Punktwert der Frage und ein Viertel ihres Wertes eingebüßt. Wenn eine Frage nicht beantwortet wird, gibt es 0 Punkte.
Alle Informationen zur Benotung können Sie in den Wettbewerbsregeln unter der Rubrik 'Der Ablauf' > 'Die Benotung' nachlesen.
Auf unserer Website können Sie die bisherigen Testfragen sowie eine Demoversion des Online-Tests einsehen.
Für jede Schulstufe (5, 6, 7 und 8) gibt es einen eigenen Test:
Die Fragebögen werden entsprechend dem Niveau entwickelt, das der Klasse des Schülers entspricht. Dieses Niveau berücksichtigt die Anforderungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. In der untenstehenden Tabelle finden Sie genauere Informationen zu der Entsprechung zwischen der Schulstufe und dem Testniveau.
Niveau Big Challenge | Niveau GER | Schulstufe |
Level 1 | A1 > A1+ | 5 |
Level 2 | A1+ > A2 | 6 |
Level 3 | A2 | 7 |
Level 4 | A2 > A2+ | 8 |
Sie erhalten ca. eine Woche vor Beginn des Wettbewerbszeitraumes (20. April bis 5. Mai 2022) den Wettbewerbslink und den Big-Challenge-Code/Schulcode (4 Zahlen und 1 Buchstabe) per E-Mail zugesendet. Es handelt sich dabei nicht um den Link der DEMO-Version und auch nicht um unsere allgemeine Webseite. Es gibt dafür einen gesonderten Link, sodass der Wettbewerb nicht für Unbefugte zugänglich ist.
Da dies vertrauliche Informationen sind, ist der Wettbewerbslink auch nicht auf unserer Website zu finden und muss also von der Lehrkraft an die SchülerInnen zusammen mit dem Schulcode weitergegeben werden.
Für die Onlineversion benötigen Sie pro SchülerIn einen Computer, ein Tablet (mind. 9 Zoll) oder ein Smartphone mit Internetverbindung sowie einem Headset oder Kopfhörern, dass die SchülerInnen sich nicht gegenseitig bei den Hörverstehensfragen stören.
Sollten Sie nicht ausreichend Kopfhörer besitzen, dann können Sie entweder die SchülerInnen bitten, ihre Eigenen mitzubringen oder Sie laden vorher die Audiodateien in Ihrem Benutzerkonto herunter und spielen diese dann einzeln für alle während des Wettbewerbs ab.
Bitte verwenden Sie mindestens die Version Chrome 35, Firefox 35, Safari 11, Internet Explorer 11 oder eine Folgeversion. Bei älteren Browsern kann es zu Anzeigeschwierigkeiten kommen.
Erhalten Sie völlig unverbindlich das Infomaterial über die nächste Ausgabe des Big Challenge Contest und die neue App The Big Challenge Play! Mit dabei sind Poster für Ihre Klassenzimmer.