Die Fragen des Gewinnspiels sind in drei Kategorien eingeteilt: einfache Fragen, mittlere Fragen und schwierige Fragen. Die Anzahl der Fragen in jeder Kategorie sowie die Anzahl der Punkte, die eine Frage in jeder Kategorie einbringt, hängen vom Format (Papier oder Online) ab, wie unten definiert.
Alle Korrekturen werden von The Big Challenge vorgenommen. Für jede der sieben zum Test zugelassenen Klassenstufen werden drei Ranglisten erstellt: national, regional (bundeslandweit) und schulintern.
Bei Gleichstand unter den besten nationalen oder regionalen GewinnerInnen jeder Stufe wird der/die SchülerIn mit den meisten beantworteten Fragen bevorzugt, und wenn es dann immer noch zum Gleichstand kommt, wird die Rangfolge zugunsten des jüngeren Schülers/der jüngeren Schülerin geändert.
Classic-Format
Online-Format
Anzahl der Fragen
45 Fragen
55 Fragen
Punkte pro richtige Antwort
15 einfache Fragen (5 Punkte)
15 mittlere Fragen (6 Punkte)
15 schwierige Fragen (7 Punkte)
25 einfache Fragen (4 Punkte)
15 mittlere Fragen (5 Punkte)
15 schwierige Fragen (6 Punkte)
Punkte pro falsche Antwort
Wenn eine Frage der Kategorie 1 falsch beantwortet wird, erhält man nicht die 5 Punkte sondern verliert 1,25 Punkte.
Wenn eine Frage aus Kategorie 2 falsch beantwortet wird, erhält man nicht die vollen 6 Punkte sondern verliert 1,5 Punkte.
Wenn eine Frage aus Kategorie 3 falsch beantwortet wird, erhält man nicht die vollen 7 Punkte sondern verliert 1,75 Punkte.
Wenn eine falsche Antwort auf eine Frage der Kategorie 1 gegeben wird, erhält man nicht die 4 Punkte sondern verliert 1 Punkt.
Wenn eine Frage der Kategorie 2 falsch beantwortet wird, erhält man nicht die vollen 5 Punkte sondern verliert 1,25 Punkte.
Wenn eine Frage aus Kategorie 3 falsch beantwortet wird, erhält man nicht die vollen 6 Punkte sondern verliert 1,5 Punkte.
Punkte bei fehlender Antwort
Wenn keine Antwort gegeben wird, wird die Frage mit 0 Punkten gewertet. Wenn mehrere Antworten gegeben werden, wird die Frage ebenfalls mit 0 Punkten gezählt.
Wenn keine Antwort gegeben wird, wird die Frage mit 0 Punkten gewertet. Wenn mehrere Antworten gegeben werden, wird die Frage ebenfalls mit 0 Punkten gezählt.
Bonuspunkte
Um nicht Gefahr zu laufen, eine negative Note oder 0 Punkte zu erhalten, wird die so ermittelte Note, die sich aus der Summe aller Punkte ergibt, um 80 Punkte erhöht. So wird das Endergebnis für jeden Schüler zwischen 12,5 und 350 Punkten liegen.
Um nicht Gefahr zu laufen, eine negative Note oder 0 Punkte zu erhalten, wird die so ermittelte Note, die sich aus der Summe aller Punkte ergibt, um 85 Punkte erhöht. So wird das Endergebnis für jeden Schüler zwischen 18,75 und 350 Punkten liegen.
Beispiel
Die Antwort auf eine 5-Punkte-Frage ist richtig
+ 5
Die Antwort auf eine 5-Punkte-Frage ist falsch
– 1,25
Die Antwort auf eine 6-Punkte-Frage ist richtig
+ 6
Die Antwort auf eine 6-Punkte-Frage ist falsch
– 1,5
Keine Antwort auf eine Frage
0
Die Antwort auf eine 7-Punkte-Frage ist richtig
+ 7
Die Antwort auf eine 7-Punkte-Frage ist falsch
– 1,75
Auf eine Frage werden zwei Antworten gegeben
0
Gesamt
13,5 pts
11,25 + 80 = 93,5 Punkte.
Für dieses Beispiel ergibt sich als Endpunktzahl 93,5 von 350 Punkten.
Die Antwort auf eine 4-Punkte-Frage ist richtig
+ 4
Die Antwort auf eine 4-Punkte-Frage ist falsch
– 1
Die Antwort auf eine 5-Punkte-Frage ist richtig
+ 5
Die Antwort auf eine 5-Punkte-Frage ist falsch
– 1,25
Keine Antwort auf eine Frage
0
Die Antwort auf eine 6-Punkte-Frage ist richtig
+ 6
Die Antwort auf eine 6-Punkte-Frage ist falsch
– 1,50
Auf eine Frage werden zwei Antworten gegeben
0
Gesamt
11,25 pts
11,25 + 85 = 96,25 Punkte.
In diesem Beispiel beträgt die Endnote 96,25 von 350 Punkten.