Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Deutschland

Evaluation

Die Bewertung

Die Fragen des The Big Challenge-Wettbewerbs sind in drei Schwierigkeitsstufen unterteilt: leicht, mittelschwer und schwer. Die Punktevergabe variiert dabei je nach Schwierigkeitsgrad und ist in der Papier- und der Onlineversion unterschiedlich geregelt. Alle relevanten Details dazu finden Sie unten.

Die Korrektur der Fragebögen erfolgt vollständig durch The Big Challenge. Für jede Klassenstufe werden drei separate Ranglisten erstellt: jeweils auf Schul-, Landes- und Bundesebene.

Sollte es bei den Hauptgewinnerinnen und Hauptgewinnern zu einem Gleichstand kommen, wird der Preis der Person mit den meisten beantworteten Fragen zuerkannt. Besteht weiterhin Gleichstand, entscheidet das Alter – die jüngere Person erhält den Preis.

  Papierversion Onlineversion
Anzahl der Fragen 45 Fragen 55 Fragen
Punkte pro richtige Antwort
  • 15 einfache Fragen (5 Punkte)
  • 15 mittelschwere Fragen (6 Punkte)
  • 15 schwierige Fragen (7 Punkte)
  • 25 einfache Fragen (4 Punkte)
  • 15 mittelschwere Fragen (5 Punkte)
  • 15 schwierige Fragen (6 Punkte)
Punkte pro falsche Antwort
  • Wenn eine Frage der Kategorie 1 falsch beantwortet wird, erhält man nicht die vollen 5 Punkte sondern verliert 1,25 Punkte.
  • Wenn eine Frage aus Kategorie 2 falsch beantwortet wird, erhält man nicht die vollen 6 Punkte sondern verliert 1,5 Punkte.
  • Wenn eine Frage aus Kategorie 3 falsch beantwortet wird, erhält man nicht die vollen 7 Punkte sondern verliert 1,75 Punkte.
  • Wenn eine falsche Antwort auf eine Frage der Kategorie 1 gegeben wird, erhält man nicht die vollen 4 Punkte sondern verliert 1 Punkt.
  • Wenn eine Frage der Kategorie 2 falsch beantwortet wird, erhält man nicht die vollen 5 Punkte sondern verliert 1,25 Punkte.
  • Wenn eine Frage aus Kategorie 3 falsch beantwortet wird, erhält man nicht die vollen 6 Punkte sondern verliert 1,5 Punkte.
Punkte bei fehlender Antwort Wenn keine Antwort gegeben wird, wird die Frage mit 0 Punkten gewertet. Wenn mehrere Antworten gegeben werden, wird die Frage ebenfalls mit 0 Punkten gezählt. Wenn keine Antwort gegeben wird, wird die Frage mit 0 Punkten gewertet. Wenn mehrere Antworten gegeben werden, wird die Frage ebenfalls mit 0 Punkten gezählt.
Bonuspunkte Um nicht Gefahr zu laufen, eine negative Note oder 0 Punkte zu erhalten, wird die so ermittelte Note, die sich aus der Summe aller Punkte ergibt, um 80 Punkte erhöht. So wird das Endergebnis für jeden Teilnehmenden  zwischen 12,5 und 350 Punkten liegen. Um nicht Gefahr zu laufen, eine negative Note oder 0 Punkte zu erhalten, wird die so ermittelte Note, die sich aus der Summe aller Punkte ergibt, um 85 Punkte erhöht. So wird das Endergebnis für jeden Teilnehmenden zwischen 18,75 und 350 Punkten liegen.
 Beispiel
Die Antwort auf eine 5-Punkte-Frage ist richtig + 5
Die Antwort auf eine 5-Punkte-Frage ist falsch – 1,25
Die Antwort auf eine 6-Punkte-Frage ist richtig + 6
Die Antwort auf eine 6-Punkte-Frage ist falsch – 1,5
Keine Antwort auf eine Frage 0
Die Antwort auf eine 7-Punkte-Frage ist richtig + 7
Die Antwort auf eine 7-Punkte-Frage ist falsch – 1,75
Auf eine Frage werden zwei Antworten gegeben 0
Gesamt 13,5 pts

11,25 + 80 = 93,5 Punkte.

Für dieses Beispiel ergibt sich als Endpunktzahl 93,5 von 350 Punkten.

Die Antwort auf eine 4-Punkte-Frage ist richtig + 4
Die Antwort auf eine 4-Punkte-Frage ist falsch – 1
Die Antwort auf eine 5-Punkte-Frage ist richtig + 5
Die Antwort auf eine 5-Punkte-Frage ist falsch – 1,25
Keine Antwort auf eine Frage 0
Die Antwort auf eine 6-Punkte-Frage ist richtig + 6
Die Antwort auf eine 6-Punkte-Frage ist falsch – 1,50
Auf eine Frage werden zwei Antworten gegeben 0
Gesamt 11,25 pts

11,25 + 85 = 96,25 Punkte.

In diesem Beispiel beträgt die Endnote 96,25 von 350 Punkten.

 

 Weitere Informationen zum Bewertungssystem von The Big Challenge finden Sie in unserem Hilfezentrum.


Schicken Sie uns Fotos!

Schicken Sie uns Fotos vom Wettbewerb und der Preisverleihung!

Fotos schicken