Deutschland

Règlement

Die Wettbewerbsregeln

Das Ziel von The Big Challenge 

The Big Challenge verfolgt das zentrale Ziel, das Erlernen der englischen Sprache auf spielerische und motivierende Weise zu fördern. Durch eine interaktive und pädagogisch wertvolle Wettbewerbserfahrung soll die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für Englisch geweckt und nachhaltig gestärkt werden. Damit die Veranstaltung ihr volles Potenzial entfalten kann und eine echte Lernmotivation schafft, ist es wichtig, möglichst viele Teilnehmende innerhalb der Schule einzubinden.

Für wen eignet sich der The Big Challenge-Wettbewerb? 

The Big Challenge richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 9, die Englisch lernen – unabhängig von der Schulform. Der Wettbewerb wird ausschließlich in der Schule durchgeführt und steht auch englischsprachigen Schülerinnen und Schülern sowie Lernenden internationaler Schulformen offen.

Sollten Teilnehmende bereits Englisch als Muttersprache oder Zweitsprache beherrschen, ist es erforderlich, sie entsprechend zu melden. Diese Schülerinnen und Schüler werden außerhalb der regulären Wertung geführt, um eine faire Einstufung im Wettbewerb zu gewährleisten. 

Wie läuft die Teilnahme am Wettbewerb ab?

Die Anmeldung zum The Big Challenge-Wettbewerb erfolgt über eine Lehrkraft der Schule, die als Koordinatorin oder Koordinator fungiert. Diese Person übernimmt die Registrierung der Schule entweder online oder durch Rücksendung des Anmeldeformulars per Post. Gleichzeitig dient sie als zentrale Ansprechperson zwischen dem Wettbewerbssekretariat, den Lehrkräften, die ihre Klassen anmelden möchten, sowie den Verwaltungsstellen der Schule (z. B. Schulleitung oder Direktorat).

Zur Vereinfachung der Organisation erhält die zuständige Lehrkraft alle relevanten Materialien gesammelt, darunter die Prüfungsunterlagen (Online-Zugang oder gedruckte Fragebögen), die endgültige Rangliste sowie die Preise für alle teilnehmenden Klassen.

Die Mindestanzahl an Teilnehmenden pro Schule beträgt 20 Schülerinnen und Schüler. Ab dieser Anmeldezahl entfallen die Versandkosten. Falls eine Schule den Wettbewerb aus organisatorischen Gründen nicht zum vorgesehenen Termin durchführen kann, besteht die Möglichkeit, eine Ausnahmegenehmigung anzufragen.

Die Finanzierung des Wettbewerbs 

The Big Challenge erhält keine externe finanzielle Unterstützung und finanziert sich ausschließlich durch die Teilnahmegebühr, die pro Schülerin und Schüler erhoben wird:

  • The Big Challenge CONTEST – Onlineversion: 4,30 €
  • The Big Challenge CONTEST – Papierformat: 4,50 €

Diese finanzielle Beteiligung deckt sämtliche Kosten, die mit der Durchführung des Wettbewerbs verbunden sind. Dazu gehören die Erstellung und Bereitstellung aller Informationsmaterialien, wie Anmeldeunterlagen und Poster, die Entwicklung und Produktion der Fragebögen, sowie die technische Umsetzung und das Hosting der Onlineversion – insbesondere unter Berücksichtigung der Serverkapazitäten während des Wettbewerbs.

Zudem fließt ein Teil der Gebühren in die Korrektur der Prüfungen, die Organisation und Verwaltung des Wettbewerbs sowie den Kauf und Versand aller Preise, die an die Teilnehmenden ausgegeben werden.

Darüber hinaus trägt die Teilnahmegebühr zur Finanzierung der Lern-App The Big Challenge PLAY bei, die Schülerinnen und Schülern ab September uneingeschränkten Zugang zu interaktiven Spielen, Aktivitäten und Lerninhalten bietet. Dies umfasst die kontinuierliche Entwicklung, Wartung und das Hosting der Plattform, ebenso wie die fortlaufende Optimierung der Datensicherheit gemäß den Anforderungen der DSGVO.

Die Zahlung der Teilnahmegebühren 

Die Teilnahmegebühren können auf verschiedene Weise finanziert werden: durch die Familien der Schülerinnen und Schüler, den Förderverein der Schule, die Gemeinde oder direkt durch die Schule selbst. Alternativ ist auch eine Teilfinanzierung möglich, bei der ein Teilbetrag (z. B. 1,50 €) von der Schule übernommen wird, während die restlichen Kosten von den Familien getragen werden.

Die vollständige Zahlung der Anmeldegebühr muss zum Zeitpunkt der Anmeldung und spätestens bis zum offiziellen Anmeldeschluss für das laufende Jahr erfolgen. Dies stellt sicher, dass alle notwendigen Preise beschafft und rechtzeitig an die Teilnehmenden versendet werden können.

Bitte beachten Sie, dass einmal registrierte und bezahlte Anmeldungen nicht storniert oder rückerstattet werden können. Alle gekauften Preise werden unabhängig von der tatsächlichen Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler während des Wettbewerbs an die Schule versandt.

Auf Wunsch kann eine Belegrechnung ausgestellt werden. Für Schulen in den überseeischen Gebieten sowie für deutsche Schulen im Ausland fällt eine zusätzliche Gebühr an, um die erhöhten Versandkosten zu decken. 

Der Ablauf des Wettbewerbs

  Papierversion Onlineversion
Wettbewerbszeitraum

31.03. – 04.04. 2025

Der Zeitpunkt der Prüfung wird von den Lehrkräften individuell festgelegt und an die organisatorischen Abläufe des Kollegiums angepasst.

24.03. – 11.04. 2025

Der Termin wird ebenfalls von den Lehrkräften in Absprache mit der Schule festgelegt. Zur Erleichterung der Organisation können mehrere Durchgänge am selben Tag stattfinden, beispielsweise eine Sitzung für die Klassen 4 und 5 und eine weitere für die Klassen 6 und 7.

Dauer der Prüfung 45 Minuten 45 Minuten
Durchführung

Der Wettbewerb besteht aus einem Multiple-Choice-Fragebogen, bei dem zu jeder Frage vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind. Die Teilnehmenden müssen das Kästchen mit der einzig richtigen Antwort ankreuzen. Die Fragen decken verschiedene sprachliche Kompetenzen ab, darunter:

  • Wortschatz
  • Grammatik
  • Aussprache
  • Landeskunde

Für jede Klassenstufe (3. bis 9. Klasse) wird ein spezifischer Fragebogen entwickelt, der sich exakt am Lehrplan orientiert.

Die Prüfung wird streng individuell absolviert. Externe Hilfsmittel wie Bücher, Wörterbücher oder Suchmaschinen sind nicht erlaubt. Die Aufsicht erfolgt durch eine Lehrkraft oder ein Mitglied des Bildungsteams, das für die Einhaltung der Prüfungsregeln verantwortlich ist.

Der Wettbewerb besteht aus einem Multiple-Choice-Fragebogen, bei dem zu jeder Frage vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind. Die Teilnehmenden müssen das Kästchen mit der einzig richtigen Antwort ankreuzen. Die Fragen decken verschiedene sprachliche Kompetenzen ab, darunter:

  • Wortschatz
  • Grammatik
  • Aussprache
  • Landeskunde

Für jede Klassenstufe (3. bis 9. Klasse) wird ein spezifischer Fragebogen entwickelt, der sich exakt am Lehrplan orientiert.

Die Prüfung wird streng individuell absolviert. Externe Hilfsmittel wie Bücher, Wörterbücher oder Suchmaschinen sind nicht erlaubt. Die Aufsicht erfolgt durch eine Lehrkraft oder ein Mitglied des Bildungsteams, das für die Einhaltung der Prüfungsregeln verantwortlich ist.

Die Bewertung des Wettbewerbs

  Classic-Format Online-Format
Anzahl der Fragen 45 Fragen 55 Fragen
Punktvergabe
  • 15 einfache Fragen (5 Punkte pro richtige Antwort)
  • 15 mittelschwere Fragen (je 6 Punkte pro richtige Antwort)
  • 15 schwierige Fragen (je 7 Punkte pro richtige Antwort)
  • 25 einfache Fragen (je 4 Punkte pro richtige Antwort)
  • 15 mittelschwere Fragen (je 5 Punkte pro richtige Antwort)
  • 15 schwierige Fragen (je 6 Punkte pro richtige Antwort)
Punkteabzug bei falschen Antworten 
  • Wenn eine Frage der Kategorie 1 falsch beantwortet wurde, erhält man nicht die vollen 5 Punkte, sondern verliert 1,25 Punkte.
  • Wenn eine Frage aus Kategorie 2 falsch beantwortet wurde, erhält man nicht die vollen 6 Punkte, sondern verliert 1,5 Punkte.
  • Wenn eine Frage aus Kategorie 3 falsch beantwortet wurde, erhält man nicht die vollen 7 Punkte, sondern verliert 1,75 Punkte.
  • Wenn eine falsche Antwort auf eine Frage der Kategorie 1 gegeben wurde, erhält man nicht die vollen 4 Punkte, sondern verliert 1 Punkt.
  • Wenn eine Frage der Kategorie 2 falsch beantwortet wurde, erhält man nicht die vollen 5 Punkte, sondern verliert 1,25 Punkte.
  • Wenn eine Frage aus Kategorie 3 falsch beantwortet wurde, erhält man nicht die vollen 6 Punkte, sondern verliert 1,50 Punkte.
Bewertung unvollständiger oder fehlender Antworten Wenn keine Antwort gegeben wurde, wird die Frage mit 0 Punkten bewertet. Wenn mehrere Antworten gegeben wurden, wird die Frage ebenfalls mit 0 Punkten bewertet. Wenn keine Antwort gegeben wurde, wird die Frage mit 0 Punkten bewertet. Wenn mehrere Antworten gegeben wurden, wird die Frage ebenfalls mit 0 Punkten bewertet.
Bonuspunkte Um nicht Gefahr zu laufen, eine negative Note oder 0 zu erhalten, wird die so ermittelte Note, die sich aus der Summe aller Punkte ergibt, um 80 Punkte erhöht. So wird die Note für jeden Schüler zwischen 12,5 und 350 Punkten liegen. Um nicht Gefahr zu laufen, eine negative Note oder 0 zu erhalten, wird die so ermittelte Note, die sich aus der Summe aller Punkte ergibt, um 85 Punkte erhöht. So wird die Note für jeden Schüler zwischen 18,75 und 350 Punkten liegen.
Beispielberechnung
Die Antwort auf eine 5-Punkte-Frage ist richtig + 5
Die Antwort auf eine 5-Punkte-Frage ist falsch – 1,25
Die Antwort auf eine 6-Punkte-Frage ist richtig + 6
Die Antwort auf eine 6-Punkte-Frage ist falsch – 1,5
Keine Antwort auf eine Frage 0
Die Antwort auf eine 7-Punkte-Frage ist richtig + 7
Die Antwort auf eine 7-Punkte-Frage ist falsch – 1,75
Auf eine Frage werden zwei Antworten gegeben 0
Gesamt 13,5 pts

11,25 + 80 = 93,5 Punkte.

Für dieses Beispiel ergibt sich eine Endpunktzahl von 93,5 von 350 Punkten.

Die Antwort auf eine 4-Punkte-Frage ist richtig + 4
Die Antwort auf eine 4-Punkte-Frage ist falsch – 1
Die Antwort auf eine 5-Punkte-Frage ist richtig + 5
Die Antwort auf eine 5-Punkte-Frage ist falsch – 1,25
Keine Antwort auf eine Frage 0
Die Antwort auf eine 6-Punkte-Frage ist richtig + 6
Die Antwort auf eine 6-Punkte-Frage ist falsch – 1,50
Auf eine Frage werden zwei Antworten gegeben 0
Gesamt 11,25 pts

11,25 + 85 = 96,25 Punkte.

Für dieses Beispiel wird die Endnote 96,25 von 350 Punkten betragen.

 

Korrektur und Bewertung

Die Fragen des Wettbewerbs sind in drei Schwierigkeitsstufen unterteilt: einfache, mittelschwere und schwierige Fragen. Die Anzahl der Fragen in jeder Kategorie sowie die Punktevergabe variieren je nach Papier- oder Onlineversion.

Die Korrektur aller Antwortbögen erfolgt direkt durch The Big Challenge, sodass Lehrkräfte keinerlei Korrekturaufwand haben.

Für jedes der sechs Niveaustufen werden drei separate Ranglisten erstellt:

  • Eine bundesweite Rangliste 
  • Eine landesweite Rangliste
  • Eine schulinterne Rangliste

Im Falle eines Gleichstands unter den bundesweiten Erstplatzierten oder den Bestplatzierten auf Bundes- und Landesebene entscheidet zunächst die Anzahl der korrekt beantworteten Fragen, wer die jeweilige Auszeichnung erhält. Sollte weiterhin Gleichstand bestehen, wird der oder die jüngere Teilnehmende bevorzugt.

Dieses transparente Bewertungssystem stellt eine faire und präzise Einstufung aller Teilnehmenden sicher.

Die Preise und Auszeichnungen

The Big Challenge belohnt alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler mit attraktiven Preisen. Neben den garantierten Teilnahmepreisen gibt es eine Vielzahl von Zusatzpreisen, die entsprechend der Platzierung vergeben werden.

Teilnahmepreise für alle

Jede Schülerin und jeder Schüler erhält unabhängig von der Platzierung:

  • Ein offizielles Teilnahmezertifikat (das sogenannte „Certificate of Participation“)
  • Ein Poster eines englischsprachigen Landes zur Erinnerung! 
  • Ein kleines Geschenk

Zusatzpreise für herausragende Leistungen

  • Auf Schulebene: Jede Schule erhält zusätzliche Preise für die Teilnehmenden mit den besten Ergebnissen in den verschiedenen Jahrgangsstufen.
  • Die Anzahl der vergebenen Preise richtet sich nach der Gesamtzahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Mehr als 50 % der Teilnehmenden erhalten einen zusätzlichen Preis.
  • In jeder Schule erhält der bzw. die Jahrgangsbeste eine Medaille, sofern die Schule mindestens 100 Teilnehmende angemeldet hat oder pro Jahrgang mindestens 20 Schülerinnen und Schüler am The Big Challenge-Wettbewerb teilnehmen.
  • Die Zweitplatzierten erhalten ebenfalls eine besondere Auszeichnung nach denselben Bedingungen.

Haupt- und Sonderpreise

  • Auf Landesbene: Die drei besten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 9 werden mit einer goldenen Urkunde und einem Pokal ausgezeichnet.
  • Auf Bundesebene:
    • Jede Schülerin und jeder Schüler kann während der gesamten Schulzeit diesen Hauptpreis nur einmal gewinnen. Falls jemand diesen bereits erhalten hat, wird er oder sie außerhalb der bundesweiten Wertung geführt und die Auszeichnung an die nächstplatzierte Person vergeben.
    • Bundesweite Preisträgerinnen und Preisträger erhalten keine zusätzlichen Preise auf landesweiter Ebene oder aus anderen Kategorien (z. B. Boost Award oder Challenge Award).
    • Schülerinnen und Schüler deutscher Auslandsschulen werden nicht in die nationale Rangliste aufgenommen und können keinen nationalen Hauptpreis gewinnen.
    • Die acht besten Schülerinnen und Schüler Deutschlands erhalten neben einem Sonderpreis auch das goldene Diplom und den Bundespokal der Big Challenge.
    • In der Primarstufe (Klassenstufen 3 und 4) erhalten die acht besten Teilnehmenden auf nationaler Ebene ebenfalls einen Hauptpreis, ein goldenes Diplom und einen Bundespokal. Die Erstplatzierten auf Länderebene in diesen Jahrgangsstufen erhalten einen Regionalpokal.

Spezielle Auszeichnungen

The BOOST Award 🎖️

Unter allen Schülerinnen und Schülern, die mindestens die Hälfte der Fragen richtig beantwortet haben, werden Gewinnerinnen und Gewinner ausgelost, die einen BOOST Award Spezialpreis erhalten.

The CHALLENGE Award 🏆

Schülerinnen und Schüler, die bereits im Vorjahr teilgenommen und ihr Ergebnis in ihrem Big Challenge-Konto gespeichert haben, nehmen an einer Zusatzverlosung teil. Falls ihre Punktzahl in diesem Jahr höher ist als im letzten Jahr, haben sie die Chance, einen CHALLENGE Award Sonderpreis zu gewinnen.

Mit diesen vielfältigen Preisen und Auszeichnungen wird die Motivation der Schülerinnen.