Deutschland

Contenu

Zum Inhalt der Wettbewerbsfragen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben zur Lösung der Multiple-Choice-Fragen 45 Minuten Zeit, um eine einzig richtige Antwort aus vier Antwortmöglichkeiten zu finden. Dabei müssen bei der Papierversion  45 Fragen beantwortet werden, bei der Onlineversion sind es 55 Fragen. 

Es ist vollkommen in Ordnung, wenn man den Contest schon vor den 45 Minuten beendet hat. Die tatsächliche Durchlaufzeit des Wettbewerbs hat keinerlei Auswirkung auf die Auswertung der Teilnehmenden. 

  Die Papierversion Die Onlineversion
Die Zusammensetzung der Wettbewerbsfragen

Der Contest ist in 11 Abschnitte (von A bis K) unterteilt.

Jeder Abschnitt besteht aus 3 bis 6 Fragen und zielt auf eine bestimmte Sprachfertigkeit oder ein bestimmtes Thema ab. Die Fragen sind mit fortlaufender Zunahme des Schwierigkeitsgrades konzipiert.

Der Wettbewerb besteht aus zwei Teilen: Hörverstehen und Leseverstehen.

Die Schülerinnen und Schüler haben die Wahl, ob sie die Fragen der Reihe nach beantworten wollen oder nicht. Je nach Lust und Laune steht es ihnen in der gesamten Prüfungszeit frei, Fragen zu überspringen, noch einmal zum Anfang zurückzugehen, oder sogar Antworten zu korrigieren. Wir empfehlen jedoch, die angegebene Reihenfolge einzuhalten, da der Schwierigkeitsgrad der Fragen von Frage 1 bis 55 zunimmt.

Die Anzahl an Fragen

Das Classic-Format des Gewinnspiels besteht aus 45 Fragen:

  • 15 einfache Fragen (je 5 Punkte)
  • 15 mittlere Fragen (je 6 Punkte)
  • 15 schwierige Fragen (je 7 Punkte)

Das Online-Format des Gewinnspiels umfasst 55 Fragen:

  • 25 einfache Fragen (je 4 Punkte)
  • 15 mittlere Fragen (je 5 Punkte)
  • 15 schwierige Fragen (je 6 Punkte)
Die Art der Fragen
  • Der Leseverständnisteil besteht aus zwei Abschnitten mit Fragen zu einem etwa 100 Wörter langen Text. Die Texte stammen typischerweise aus E-Mails, Beiträgen in sozialen Netzwerken, Werbeanzeigen oder Artikeln. Sie werden speziell für den Wettbewerb verfasst und angepasst.
  • Zwei Abschnitte prüfen die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler anhand eines Fotos oder Bildes. Sie sollen dabei beispielsweise Gegenstände erkennen, eine Szene beschreiben oder eine dargestellte Situation interpretieren. Zudem kann von ihnen erwartet werden, eine Frage zu dem durch das Bild eingeführten Thema zu beantworten. 
  • Vokabelübungen in Form von Lückentexten, dem Identifizieren von nicht passenden Wörtern oder der Anordnung von Wortsequenzen. 
  • Ein oder mehrere Abschnitte sind der Grammatik gewidmet und enthalten Fragen zu Verben, wie beispielsweise die Wahl der richtigen Zeitform. Darüber hinaus variieren die weiteren grammatikbezogenen Aufgaben je nach geprüftem Niveau und können Themen wie Präpositionen, Wortstellung oder Vergleichsformen von Adjektiven umfassen.
  • Ein Abschnitt prüft die Fähigkeit des Schülers, eine gegebene Situation richtig einzuordnen oder die Umstände eines Gesprächs, die Rollen der Teilnehmer usw. zu erkennen.
  • Gelegentlich wird auch das Verständnis gängiger englischer Redewendungen (die sogenannten « idioms ») überprüft. 
  • Ein weiterer Abschnitt beschäftigt sich mit der Aussprache und Betonung. Die Schülerinnen und Schüler sollen Wörter oder Wortteile mit gleicher Aussprache erkennen, indem sie eine Liste ergänzen oder das Wort finden, das nicht dazu passt (« Finde den Fehler! »-Aufgaben). 
  • Abschließend werden kulturelle Fragen gestellt, die das Wissen über die englischsprachige Welt testen. Diese können verschiedene Bereiche wie Geschichte, Geografie, Traditionen und weitere kulturelle Aspekte umfassen. 
  • Der Abschnitt „The Biggest Challenge“ bildet den abschließenden Teil des Wettbewerbs und umfasst vier Fragen, die aus den zuvor beschriebenen Aufgabentypen stammen können.
  • Hörverstehen (33 Fragen)
    Den Schülerinnen und Schüler werden Wörter, kurze Sätze, längere Texte oder Auszüge (von Gesprächen, Telefonanrufen oder Radiosendungen) vorgespielt. In der Regel werden sie gebeten, ihr Hörverständnis zu demonstrieren, indem sie :  

    • das richtige Bild / den richtigen Text auswählen ;
    • die richtige Antwort auf eine Frage oder Aussage auswählen ;
    • eine Situation identifizieren ;
    • Informationen, die in den Audio-Dateien enthalten sind, zusammenfassen oder weitergeben.

    Zusätzlich zum Hörverständnis müssen die Teilnehmenden auch Fragen zur Aussprache beantworten (z.B. Betonung etc.). Die Teilnehmenden können auch aufgefordert werden, identische Phoneme zu erkennen, indem sie eine Liste vervollständigen oder das nicht dazugehörige Wort finden müssen.

    Schließlich enthält der Wettbewerb auch Fragen zur Allgemeinbildung, die sowohl das Lese- als auch das Hörverständnis betreffen. Mit diesen Fragen wird das Wissen der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Geschichte, Geografie und Landeskunde bewertet.

    Alle Audios werden von englischen Muttersprachlern aufgenommen. Die Sprechgeschwindigkeit ist dem jeweiligen Lernstand angepasst.

  • Schriftliches Verständnis (22 Fragen)
    Im zweiten Teil der Prüfung müssen die Teilnehmenden eine Auswahl an Texten lesen, die von kurzen Sätzen bis hin zu längeren Auszügen reichen (z.B. E-Mails, Zeitungsartikel, Anzeigen usw.). Die Fragen sind wie folgt aufgeteilt:

    • Grammatikfragen ;
    • Fragen zum Leseverständnis ;
    • Fragen zur Landeskunde ;
    • The Biggest Challenge (zufällige Themen!)
  Beispiel herunterladen Demo ansehen

 Weitere Informationen zur inhaltlichen Gestaltung des Wettbewerbs finden Sie in unserem Hilfezentrum.


Schicken Sie uns Fotos!

Schicken Sie uns Fotos vom Wettbewerb und der Preisverleihung!

Fotos schicken